Springe direkt zu:
Möchten Sie bei FReDA mitarbeiten? In unserem Forschungsprojekt sind aktuell mehrere Stellen ausgeschrieben. Wir suchen
3 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ wissenschaftliche Mitarbeiter (PostDocs) (w/m/d) sowie
2 Doktorandinnen/ Doktoranden (w/m/d).
Wir suchen Absolventinnen und Absolventen mit den Fachrichtungen Soziologie, Psychologie, Ökonomie oder sonstige Familienforschende, die sich mit familienwissenschaftlichen Fragestellungen befassen. Falls Sie Interesse haben, am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden in einem sehr spannenden und hoch attraktiven Forschungsumfeld zu arbeiten, bewerben Sie sich!
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorandin / Doktorand), Kennziffer B008/24
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorandin / Doktorand), Kennziffer B009/24
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc), Kennziffer B010/24
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc), Kennziffer B011/24
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc), Kennziffer B012/24
Die einzelnen Stellenangebote finden Sie auch auf der Website des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung: Stellenausschreibungen am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) . Die Bewerbungsfrist endet am 20. September 2024.
Darüber hinaus suchen wir auch zwei studentische Hilfskräfte, die uns bei der Projektarbeit unterstützen. Die beiden Ausschreibungen haben unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte, genauere Informationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Stellenausschreibungen:
Studentische Hilfskraft, Kennziffer B013/24
Studentische Hilfsraft, Kennziffer B014/24
Achtung: Für diese beiden Ausschreibungen endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. September.
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) ist eine Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft. Mit rund 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das BiB eines der bedeutendsten bevölkerungswissenschaftlichen Forschungszentren in Deutschland.
Das Projekt "FReDA - Das familiendemografische Panel" (freda-panel.de) hat das Ziel, eine Infrastruktur zur Erhebung und Bereitstellung von Umfragedaten für die soziologische, psychologische, ökonomische und sonstige Familienforschung aufzubauen. In Zusammenarbeit mit mehreren Projektpartnern wurde 2020 eine für die 18- bis 49-jährige Wohnbevölkerung Deutschlands repräsentative Stichprobe gezogen. Seit 2021 wird diese zweimal jährlich befragt. Auch Partnerinterviews werden durchgeführt. FReDA integriert die deutsche Erhebung des Generations and Gender Survey (GGS) sowie das Beziehungs- und Familienpanel pairfam. Die Daten werden der akademischen Forschung kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Mit dem Jahr 2025 beginnt ein neuer Abschnitt, da FReDA dann als Projekt des BiB verstetigt wird. Entsprechend wird FReDA weiterentwickelt und weiter ausgebaut.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website Website von FReDA.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
OK