Springe direkt zu:
Suchtext
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine führte seit Anfang 2022 zu einem kontinuierlichen und schnell steigenden Zuzug von ukrainischen Geflüchteten nach Deutschland. Um die Herausforderungen der Aufnahme und der (temporären) Integration dieser in den vergangenen siebzig Jahren größten Fluchtmigration nach Deutschland bewältigen zu können, ist umfassendes Wissen über die Soziodemografie der Geflüchteten aus der Ukraine unabdingbar. Vor diesem Hintergrund wurde die Panelbefragung „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ als FReDA-related-Study entwickelt. Damit ist eine besondere sozialwissenschaftliche Datenbasis geschaffen, die es ermöglicht, zum einen der Politik auf der Basis valider Daten Informationen über die nach Deutschland geflüchteten Personen aus der Ukraine zu liefern.
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hat mittlerweile die fünfte Welle der Befragungen von Schutzsuchenden aus der Ukraine veröffentlicht. Demzufolge ist der Anteil der Menschen, die nach ihrer Flucht aus der Ukraine in Deutschland einer Erwerbstätigkeit nachgehen weiter gestiegen. Nach wie vor stellen in diesem Zusammenhang die Sprachkenntnisse die größte Herausforderung für die Geflüchteten dar.
Hier finden Sie eine Auswahl der Berichterstattung zur Publikation über die Erwerbstätigkeit von Ukraine-Flüchtlingen.
Ukraine-Geflüchtete und die Arbeit: Warum Deutschlands Weg doch der „nachhaltigere“ sein könnte Frankfurter Rundschau vom 17. März 2025
Anteil der erwerbstätigen Ukrainer in Deutschland steigt auf 43 Prozent Die Welt vom 03. März 2025
Ukrainer Integration: Wie Geflüchtete den deutschen Arbeitsmarkt verändern Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom 02. März 2025
Jeden Monat finden 7000 Ukrainer Arbeit Südkurier Konstanz vom 27. Februar 2025 - nach einer Meldung der dpa
Sprache bleibt Herausforderung Die Rheinpfalz vom 25. Februar 2025
Nach ihrer Ankunft in Deutschland gehen mittlerweile 30 Prozent der schutzsuchenden Ukrainerinnen und Ukrainer einer Erwerbstätigkeit nach. Die Publikation „BiB.Aktuell“ 6/2024 des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) untersucht unter anderem, welche Potenziale dies für den deutschen Arbeitsmarkt bedeutet sowie welche Hürden eine stärkere Teilhabe am deutschen Arbeitsmarkt behindern. Weitere Informationen sowie eine Downloadmöglichkeit der Publikation finden Sie hier.
Mehr Ukrainer gehen arbeiten Münchner Merkur vom 25. Oktober 2024 für die Ippen Mediengruppe
Sprachbarriere ist das größte Hindernis Meldung von AFP vom 25. Oktober 2024 - per Newsfeed in zahlreichen Medien
Forscher sehen Erfolge bei Erwerbstätigkeit von Ukraine-Flüchtlingen Meldung des Evangelischen Pressediensts vom 24. Oktober 2024 - per Newsfeed in zahlreichen Medien
Erwerbsquote von Ukrainern steigt Meldung der dpa vom 24. Oktober 2024 - per Newsfeed in zahlreichen Medien
Fehlende Sprachkenntnisse größtes Hindernis für Arbeitsaufnahme von Ukrainern Stern vom 24. Oktober 2024
Sind deutsche Unternehmen wenig offen für ausländische Fachkräfte? Onlineauftritt von ingenieur.de am 24. Oktober 2024
Anteil ukrainischer Erwerbstätiger hat sich seit 2022 verdoppelt Die Zeit vom 24. Oktober 2024
Warum so viele Ukrainer in Deutschland nicht arbeiten Nachrichtenportal t-online.de vom 24. Oktober 2024
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
OK