Springe direkt zu:
Suchtext
Erschienen 03.06.2024
Liebe Leserinnen und Leser,
die neuen Daten sind da! Am 31. Mai hat FReDA den kompletten Datensatz der zweiten Befragungswelle veröffentlicht. Ab sofort stehen die Daten aus den Teilwellen W2A und W2B (und deren Partner*innen) allen Forschenden zur Verfügung und können über das Datencenter von GESIS angefordert werden. Somit bietet FReDA nun aktuelle Daten aus mittlerweile fünf Teilerhebungen und ermöglicht damit auch längsschnittliche Analysen. Durch die zusätzliche Befragung der Partnerinnen und Partner sind zudem auch dyadische Untersuchungen möglich. In diesem Newsletter haben wir das Wichtigste rund um das Datenrelease für Sie zusammengestellt. Außerdem finden Sie kurz und kompakt Informationen zum Datenzugang.
Und damit nicht genug: Nahezu zeitgleich liegen jetzt auch die Daten vor, die in Deutschland im Rahmen des GGS-II erhoben wurden. Sie gehören zur zweiten Befragungswelle des GGS, die 2020 gestartet wurde und an der rund 20 Länder bzw. Territorien aus Europa, Asien sowie Lateinamerika teilnehmen. Der GGS-II ist einzigartig: Das liegt zum einen an der großen geografischen Abdeckung, insbesondere der Befragung in mittel- und osteuropäischen Ländern. Zum anderen handelt es sich beim GGS um die einzige international vergleichende Längsschnitt-Panel-Studie, die die gesamte Altersspanne von Erwachsenen erfasst. Die Befragungen werden in einem Abstand von drei Jahren regelmäßig wiederholt, sodass Veränderungen über die Zeit untersucht werden können. Für Deutschland hat FReDA die Daten erhoben und wir freuen uns sehr, dass wir an dieser spannenden Erhebung mitarbeiten können.
Doch wir haben in den letzten Monaten nicht nur an den Fragebögen gearbeitet, die Erhebungen durchgeführt sowie die Daten aufbereitet, sondern auch inhaltlich geforscht. Politikberatung ist ein zentraler Bestandteil von FReDA. In unserem neuesten Policy Brief haben sich Sabine Diabaté, Lena C. Frembs, Till Kaiser und Martin Bujard mit dem Thema „Einsamkeit“ auseinandergesetzt – und sind zu sehr interessanten Ergebnissen gelangt. So haben sie einen deutlichen Anstieg des Gefühls Einsamkeit registriert, dabei ausgeprägte Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen beobachtet sowie diverse „Schutz- und Risikofaktoren“ festgestellt. Der Policy Brief ist nur ein Beispiel für das Potential, das in den Daten von FReDA steckt.
Und schließlich möchten wir Sie schon jetzt auf zwei spannende Veranstaltungen hinweisen, die FReDA nach den Sommerferien durchführt. Zum einen möchten wir insbesondere Promovierende und Postdocs auf die FReDA Autumn School 2024 aufmerksam machen. Bei diesem dreitägigen Workshop an der Uni Mainz werden Wissenschaftler*innen aus dem Projektteam in die Arbeit mit den Datensätzen des Panels einführen. So können Sie sich selbst einen Eindruck davon verschaffen, welche Analysen mit den Daten von FReDA möglich sind. Zum anderen möchten wir Sie auf die Zweite Internationale FReDA-Nutzerkonferenz hinweisen, die am 7. und 8. Oktober 2024 bei GESIS in Mannheim stattfinden wird. Auf der Konferenz werden rund 20 Studien präsentiert, die überwiegend mit Daten aus dem FReDA-Panel erarbeitet wurden. Die Konferenz bietet jede Menge Raum für wissenschaftlichen Austausch, rege Diskussionen und sicherlich auch gute Kontaktmöglichkeiten innerhalb der wissenschaftlichen Community. Mehr dazu erfahren Sie in der Rubrik „News & Termine“.
Über all dies informieren wir Sie auf unserer Homepage, in den sozialen Medien (X, Mastodon, LinkedIn und Instagram) - und natürlich in unserem Newsletter.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Herzliche Grüße Das Team von FReDA
Neue Daten: FReDA veröffentlicht den kompletten Datensatz der zweiten Befragungswelle. Wir fassen die wichtigsten Informationen und Zahlen für Sie zusammen.
Sie wollen mit den FReDA-Daten arbeiten? Hier erfahren Sie kurz und knapp das Wichtigste zum Datenzugang und finden die entsprechenden Kontaktmöglichkeiten.
Save-the-date: Die zweite „International FReDA User Conference 2024 (incl. data users of pairfam and GGS)“ wird am 7. und 8. Oktober 2024 bei GESIS in Mannheim stattfinden. Eingeladen sind nationale und internationale Forscherinnen und Forscher aller Fachrichtungen zu allen Themen, die Daten von „FReDA - Das familiendemografische Panel“, „pairfam – Das Beziehungs- und Familienpanel“ oder vom „Generations and Gender Survey (GGS)“ nutzen. Die Konferenz wird in englischer Sprache abgehalten.
Ziel der User Conference ist es, sowohl neuen als auch erfahrenen Forschenden ein Forum zu bieten, um vorläufige Ergebnisse zu präsentieren, Kommentare und Feedback von erfahrenen Datennutzenden und Mitarbeitenden zu erhalten und zukünftige Kooperationen zu erleichtern. Über das vorläufige Programm der Konferenz werden wir auf unserer Website www.freda-panel.de berichten.
Wir möchten noch stärker in einen direkten Austausch mit Forschenden, Akteuren aus der Politik und der interessierten Öffentlichkeit treten. Daher weitet FReDA das Engagement in den sozialen Netzwerken aus - Sie finden uns jetzt auf X, Mastodon, LinkedIn und Instagram. Dort informieren wir über Neuigkeiten rund um unsere Fragebögen, neueste Publikationen, wissenschaftliche Tagungen und vieles andere mehr. Folgen Sie uns! Natürlich freuen wir uns auch über Ihre Fragen oder Anregungen. Wir versuchen, möglichst zeitnah auf Ihre Posts zu antworten und so in einen spannenden Austausch mit Ihnen zu kommen.
Die Einreichungsfrist für den aktuellen Call für offene Module endete am 31. Mai 2024. Bis zu diesem Termin konnten Sie eigene Vorschläge für Module oder auch einzelne Fragen einreichen. Ab Juni wählen dann FReDA-Gremien in einem mehrstufigen Verfahren geeignete Items aus, die in der Herbstbefragung der fünften FReDA-Welle (W5B) im Jahr 2025 mitbefragt werden. Mit den offenen Modulen bietet FReDA Forschenden die Gelegenheit, eigene Fragen im FReDA-Kontext miterheben zu lassen. Diese können dann zusammen mit allen anderen Informationen aus dem festen Programm analysiert werden. Die nächste Ausschreibung für offene Module findet im Frühjahr 2025 statt. Wir werden Sie auf unserer Website rechtzeitig über den nächsten Call informieren.
Auf verschiedenen Konferenzen, Workshops und Nutzerschulungen stellen wir FReDA vor oder präsentieren aktuelle Analysen aus unserem Forschungsprojekt. Eine sehr gute Gelegenheit, die Arbeit von FReDA kennenzulernen und mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen. Die nächsten Termine sind:
12. – 15. Juni 2024 an der University of St Andrews, Edinburgh (Scotland)
30. September - 2. Oktober 2024, Universität Mainz
International FReDA User Conference 2024
7. - 8. Oktober 2024, GESIS Mannheim
Dear readers,
The new data is here! On May 31, FReDA published the complete data set of the second survey wave. The data from sub-waves W2A and W2B (and their partners) are now available to all researchers and can be requested via the GESIS data center. This means that FReDA now offers up-to-date data from five sub-surveys and thus also enables longitudinal analyses. The additional survey of partners also makes dyadic studies possible. In this newsletter, we have compiled the most important information about the data release for you. You will also find brief and concise information on accessing the data.
And that's not all: the data collected in Germany as part of the GGS-II is now also available at almost the same time. They are part of the second survey wave of the GGS, which was launched in 2020 and in which around 20 countries and territories from Europe, Asia and Latin America are participating. The GGS-II is unique: on the one hand, this is due to the large geographical coverage, especially the survey in Central and Eastern European countries. Secondly, the GGS is the only international comparative longitudinal panel study that covers the entire age range of adults. The surveys are repeated regularly at three-year intervals so that changes over time can be examined. FReDA collected the data for Germany and we are delighted to be involved in this exciting survey.
However, in recent months we have not only been working on the questionnaires, conducting the surveys and processing the data, but have also been conducting research into the content. Policy advice is a central component of FReDA. In our latest policy brief, Sabine Diabaté, Lena C. Frembs, Till Kaiser and Martin Bujard looked at the topic of "loneliness" - and came to some very interesting conclusions. They registered a significant increase in feelings of loneliness, observed marked differences between different population groups and identified various "protective and risk factors". The policy brief is just one example of the potential of FReDA's data.
Finally, we would like to draw your attention to two exciting events that FReDA is organizing after the summer vacations. Firstly, we would like to draw the attention of doctoral students and postdocs in particular to the FReDA Autumn School 2024. At this three-day workshop at Mainz University, researchers from the project team will introduce you to working with the panel's data sets. This will give you the opportunity to get an impression of what analyses are possible with the FReDA data. On the other hand, we would like to draw your attention to the Second International FReDA User Conference, which will take place on October 7 and 8, 2024 at GESIS in Mannheim. Around 20 studies will be presented at the conference, most of which were developed using data from the FReDA panel. The conference offers plenty of space for scientific exchange, lively discussions and certainly also good networking opportunities within the scientific community. You can find out more in the "News & Dates" section.
We will keep you informed about all this on our homepage, in the social media (X, Mastodon, LinkedIn and Instagram) - and of course in our newsletter.
We hope you enjoy reading it!
Best regards The FReDA team
New data: FReDA publishes the complete data set of the second survey wave. We summarize the most important information and figures for you.
You want to work with FReDA data? Here is a brief overview of the most important information.
Data from Europe, Asia and Latin America: The Generations and Gender Survey (GGS) provides researchers with a very broad, up-to-date database from around 20 countries and territories. FReDA collected the data for Germany.
Save-the-date: The second "International FReDA User Conference 2024 (incl. data users of pairfam and GGS)" will take place on October 7 and 8, 2024 at GESIS in Mannheim. National and international researchers from all disciplines on all topics that use data from "FReDA - The Family Demographic Panel", "pairfam - The Relationship and Family Panel" or the "Generations and Gender Survey (GGS)" are invited. The conference will be held in English.
The aim of the User Conference is to provide a forum for both new and experienced researchers to present preliminary results, receive comments and feedback from experienced data users and collaborators, and facilitate future collaborations. We will report on the preliminary program of the conference on our website www.freda-panel.de.
September 30 - October 2, 2024, University of Mainz
October 7 - 8, 2024, GESIS Mannheim
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
OK