Springe direkt zu:
Suchtext
Eine sehr informative Einführung in die wissenschaftliche Arbeit mit Panel-Daten, jede Menge Hintergrundinformationen speziell zu FReDA, dazu praxisnahe Analysen und selbständige Hands-on-Sessions - die FReDA Autumn School bot auch in diesem Jahr wieder allen Teilnehmenden eine gute Gelegenheit, „FReDA - Das familiendemografische Panel“ genauestens kennenzulernen und die Arbeit mit den Datenätzen intensiv selbst zu erproben. Mehr als 20 Forschende kamen zu dem dreitägigen Workshop, den FReDA gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt „Interdisciplinary Public Policy“ (IPP) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 30. September bis zum 2. Oktober 2024 angeboten hat.
Dabei wurden zum einen grundlegende Fragen erläutert wie zum Beispiel „Welche Forschungsfragen können mit FReDA beantwortet werden?“, „Welche Arten von Analysen sind mit dem FReDA-Design möglich?“ oder „Wie (un-)kompliziert ist der konkrete Umgang mit den Datendateien?“. Vorträge von Forschenden aus dem FReDA-Team, von Lehrenden der Uni Mainz sowie der Uni Bonn lieferten dazu spannenden Input, der in den anschließenden Diskussionsrunden vertieft werden konnte. Zum anderen bot der Workshop den Teilnehmenden auch ausreichend Gelegenheit, selbst mit den Datensätzen zu arbeiten und eventuell auftauchende Fragen direkt zu klären. Deutlich wurde dabei auch, welche umfangreiche Analysemöglichkeiten FReDA bietet.
Das internationale Feld der Teilnehmenden war interdisziplinär besetzt: Die Daten von FReDA sind für Forschende aus Soziologie, Psychologie, Politologie und Ökonomie gleichermaßen spannend. In diesem Zusammenhang bot der Workshop auch die Gelegenheit für fachübergreifendes Networking.
Das Programm der Autumn School 2024 finden Sie hier.
Das Projekt wird auch im Jahr 2025 wieder eine FReDA Autumn School durchführen. Bitte merken Sie sich gerne bereits den Termin vor: 10.-12. September 2025 an der JGU in Mainz. Der mehrtägige Workshop wendet sich in erster Linie an den wissenschaftlichen Nachwuchs, aber auch an erfahrene Forscherinnen und Forscher. Er erläutert methodische Fragen rund um FReDA, führt in die Struktur der Stichprobe und Teilwellen ein und erklärt, wie sich die Daten etwa für Längsschnittanalysen oder dyadische Analysen produktiv nutzen lassen. Neben diesem theoretischen Hintergrund haben die Teilnehmenden ausgiebig Gelegenheit, in Hands-on-Sessions die Arbeit mit dem Datensatz praktisch kennenzulernen und beispielhafte Analysen mit eigenen Forschungsfragen vorzunehmen. Sie erhalten dabei intensive Unterstützung von Mitarbeitenden des Forschungsprojekts. Der Workshop wird von FReDA gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt „Interdisciplinary Public Policy“ (IPP) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten.
Die Daten der interdisziplinären Langzeitstudie FReDA stehen der wissenschaftlichen Community für wissenschaftliche und nicht-kommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von FReDA. Dort veröffentlichen wir auch rechtzeitig das genaue Programm der nächsten FReDA Autumn School 2025 sowie alle Anmeldemodalitäten. Wenn Sie möchten, können Sie sich aber gerne schon jetzt den Termin notieren: Die nächste FReDA Autumn School wird am 10. – 12. September 2025 stattfinden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
OK